Stress im Studium – ade

Studium bedeutet für viele Studierende den Beginn eines neuen Lebensabschnitts und der Schritt in die Selbstständigkeit. Damit verbunden ist oft der Gedanke an endlose Freiheit. Doch schon bald oder später im Studium offenbart sich der wahre Studienalltag mit seinen speziellen Herausforderungen: Die Strukturierung des Studiums, die Priorisierung der Veranstaltungen und das Vorbereiten der Prüfungen können zu belastenden Problemen werden.

Was?

Während dieser SemiLesung verdeutlichen wir die Bedeutung von Struktur, Effizienz und Erholung. Hierzu lernen die Studierenden diverse hilfreiche Tools für den Alltag kennen: Pareto-Prinzip und ABC-Modell helfen, eigene Schwerpunkte herauszufiltern und zu erkennen, wo Stress tatsächlich entsteht. Und mit dem Arbeitsblatt „Mein Prüfungspaket“ kann jede Prüfungssituation konkret vorbereitet werden.

Wie?

Das VAKOG-Modell bzw. „Mein 5×5 der Genüsse“ dient der Sensibilisierung für einen achtsamen Wechsel von Belastung und Muße.
In 2 Stufen zeigen wir Wege, wie gesunde Selbstorganisation funktionieren kann. Zunächst erfolgt die Wissensvermittlung mittels Präsentation der relevanten Themen, Methoden und Werkzeuge. Im Anschluss erhalten die Studierenden ausgewählte, einfache Hilfsmittel an die Hand, die sie direkt vor Ort für sich individuell gestalten. Auf diese Weise – im konkreten Tun – erwerben die Teilnehmer unmittelbar die jeweilige Methoden-Kompetenz. Gleichzeitig üben sie, immer wieder die Hubschrauber-Perspektive einzunehmen, um weitere Aspekte und Richtungen ihres Handelns zu entdecken und zu beurteilen.

Währenddessen können und sollen sich die Studierenden untereinander und mit den Referenten austauschen.

Wozu?

Mit den eingeführten Hilfsmitteln werden die Studierenden entspannt die erste Hürde der Selbstorganisation nehmen und ihr Stressempfinden wird merklich reduziert.
Ausgestattet mit „Zeit-Werkzeug“ können die Teilnehmer nach dieser SemiLesung ihr Studium strategisch und effizient angehen. Ihr individuell erarbeiteter Plan bietet dann die Basis für den mentalen Weg durch das Studium: Mit klaren Etappen und sinnvoll eingesetzten Pausen sind Ziele leichter erreichbar – und das mit weniger Gefühl von Druck und Überbelastung.
Darüber hinaus sind diese Hilfsmittel auch für den privaten Alltag und für das spätere Berufsleben geeignet, sinn- und wertvoll.