Der FSR ist ein Organismus, der sich ständig verändert: Wechsel der Mitglieder, Änderungen im Fachbereich, Neuerungen in der Hochschulpolitik. Im Gegensatz dazu sollte das gesammelte FSR-Wissen beständig sein, z.B. Kontakte, Ansprechpartner, Beschlüsse. Doch häufig werden diese Daten individuell statt kollektiv gespeichert, entscheidende Erkenntnisse nur im aktuellen Mitgliederkreis geteilt, manche Informationen nur unvollständig gesichert. Ein FSR-Team hört auf und deren Netzwerk an Kontakten ist weg.
Was?
Während dieses Seminars und Workshops erhalten die Teilnehmer vertiefte Einblicke in das Thema Wissensmanagement. Dabei wird es u.a. um das Erzeugen, Speichern, Verteilen und Anwenden gehen.. Passend dazu werden anwendungsorientierte Methoden und Tools präsentiert – einfache Hilfsmittel, mit denen Wissen generiert sowie zentral und übersichtlich gespeichert werden kann. Desweiteren geht es um den qualifizierten Austausch und die konkrete Anwendung, d.h. lessons learned und best practice. Und eine Antwortmöglichkeit auf die Frage: Wie stellen wir sicher, dass der „neue“ Fachschaftsrat da weitermachen und weiterentwickeln kann, wo der „alte“ es ihm übergeben hat.
Wie?
Im ersten Schritt erfolgt in Seminarform die inhaltliche Vermittlung. Im zweiten Schritt werden in Workshop-Phasen die Erkenntnisse und Tools direkt auf den FSR-Alltag und die Situation einer „Übergabe“ zugeschnitten. Durch das grundsätzliche Verständnis beim Teilnehmer, wie eine solche Übergabe abgewickelt werden kann, wird hier explizit am konkreten Beispiel eine Übergabe umgesetzt.
Wozu?
Die Teilnehmer können sich nach dieser Veranstaltung deutlich mehr auf die inhaltliche Arbeit ihrer Funktion konzentrieren. Denn Informationen werden schnell verfügbar sein und weniger Such-Zeit rauben. Themenübergaben beim Mitgliederwechsel werden vollständig und problemlos erfolgen können. Damit werden die FSR-Prozesse konstant und weniger brüchig sein und können auf diese Weise kontinuierlich verbessert werden.
Darüber hinaus werden die Studierenden praxisnah an das Thema Wissensmanagement und lernende Organisation herangeführt. Diese Erkenntnisse sind auch für den privaten Alltag und für das spätere Berufsleben von großer Relevanz.
Idealer Rahmen
- Anzahl Teilnehmer: 6 – 1
- Dauer: halb- oder ganztags (3 – 8 Stunden)