Projektmanagement: Gemeinsam für die Sache

Das Wort „Projekt“ wird häufig und leichtfertig in den Mund genommen: Projekt Hausarbeit, Projekt FSR-Newsletter, Projekt WG-Grillabend, etc. Hochmotiviert springt man in die Unternehmung, legt sich ins Zeug – und am Ende steht plötzlich großer Frust statt große Freude. Was ist bloß passiert?

Hinter diesen alltäglichen Vorhaben steckt eine Menge an Überlegung, Vorbereitung und Organisation. Werden jedoch wichtige Aspekte übersehen, vergessen oder falsch kalkuliert kann ein aussichtsreiches Projekt schnell scheitern: die konzeptlose Hausarbeit, der Newsletter ohne genaue Zielgruppe, der Grillabend mit Streit…

Was?

Anschaulich und praxisnah vermitteln wir den Studierenden Methoden der Projektplanung und -steuerung.
Die Kernthemen für die Sachebene werden dabei sein: Typischer Projektzyklus, Schlüsselfragen für die Durchführung, Projektziele und -organisation, Analysemethoden und Planungstools. Darüber hinaus beleuchten wir die zwischenmenschliche Ebene: Hier stehen Aspekte der Team- und Führungsarbeit im Mittelpunkt.

Wie?

In einem auflockernden Warm-Up erfolgt der fachliche Einstieg in die Thematik: Nach jeweils einem prägnanten Überblick über die einzelnen Thematiken, werden einige Inhalte und Erkenntnisse von den Teilnehmern workshopartig konkret und alltagsnah selbst erarbeitet. Z.B. wird eine Projekt-Aufgabe als Gruppenarbeit zu bewältigen sein. Im direkten Erleben können die Teilnehmer die klassischen Projektabläufe festigen, Präsentationstechniken üben und soziale Rollen ausprobieren. Zudem wird dieser Prozess im Anschluss mit den Studierenden aus der Hubschrauber-Perspektive betrachtet, um das Erlebte zu analysieren, zu abstrahieren und auf andere Situationen zu übertragen. Dabei fließen individuelle Erfahrungen aus dem Studentenleben und anderen Kontexten ein, die gedanklich auch schon auf zukünftige Situationen durchdacht und vorgeplant werden.

Wozu?

Die Studierenden können für zukünftige Projekte sowohl im Kontext einer Gremienarbeit als auch individuell auf die ihnen nun bekannte Struktur von Projektorganisation und –steuerung zurückgreifen. Das Bearbeiten und zielführende Gestalten von Projekten gelingt nun flüssig und effektiv.

In diesem Sinne hilft das Seminar nicht nur bei der Bewältigung des Studentenalltags, sondern auch im privaten Bereich und später im Berufsleben.

Idealer Rahmen

  • Anzahl Teilnehmer: 6 – 16
  • Dauer: halb- oder ganztags (3 – 8 Stunden)