Anti-Schweinehund®-Training

Er ist stark. Er hat Charisma. Er ist immer dabei.
Und jedesmal wenn man sich etwas vorgenommen hat, besteht die Gefahr, dass er einem einen Strich durch die Rechnung macht. Die Rede ist vom inneren Schweinehund. An ihm kommen einige gut, einige mäßig, einige gar nicht vorbei. Mitten im Weg sitzt er und fordert stichhaltige Argumente, knackige Methoden und auf jeden Fall eine unwiderstehliche Belohnung. Für bzw. gegen dieses Tier muss man gerüstet sein! Doch hat man den richtigen Umgang gefunden, so lässt es sich mit ihm leben: friedlich und erfolgreich.

Was?

In diesem Training sollen die Teilnehmer Situationen, in denen der Schweinehund auftritt, bewusst erleben. Dabei erklären wir mittels „Schweinehund-Dreisatz“ die Mechanismen, die dabei wirken. So zeigen wir, dass der Schweinehund durchaus positive Absichten verfolgt. Gleichzeitig werden wir den Studierenden Ansätze darlegen, wie sie individuelle Strategien entwickeln können, um diese Absichten anders befriedigen zu können. Eine wichtige Rolle dabei werden die Themen Werte, Zielformulierungen und Verhalten spielen.

Dieses Seminar geht damit weit über ein Zeitmanagement-Seminar hinaus: Hier werden Motive und Bedürfnisse beleuchtet und es wird auf entsprechende Langfrist-Veränderungen abgezielt.

Wie?

Nach einem auflockernden Warm-Up erhalten die Studierenden einen kurzen Überblick über unterschiedliche Charaktereigenschaften und Methoden im Umgang mit dem inneren Schweinehund. Danach arbeiten die Teilnehmer das Präsentierte workshopartig konkret und alltagsnah selbst heraus. Im anschließenden gemeinsamen Austausch fließen sämtliche Erfahrungen aus dem Studentenleben ein. Diese Herangehensweise sichert ab, dass die Teilnehmer ihre ganz persönliche Strategie für die den inneren Schweinehund herausfinden, alte Muster tatsächlich verlassen und Neues anwenden. Die Nachhaltigkeit wird auch dadurch verstärkt, dass in 1:1 Gesprächen die Studierenden untereinander ihre gewählte Methode benennen und sich zu einem späteren Zeitpunkt darüber austauschen.

Wozu?

Das erledige ich später, morgen, beim nächsten Mal… Solche Aussagen sollen die Studierenden nach diesem Seminar nur noch ganz bewusst treffen. Vielmehr sollen sie die eigenen Verhaltensmuster aufrichtig hinterfragen und ihre jeweiligen Handlungsmotive klar deuten. Ein reflektiertes Selbst und realistische Ziele sind ein guter Motor für die Umsetzung von Aufgaben und die Verwirklichung kleiner und großer Träume: Vom Wollen hin zum Tun, hin zum Erfolg! Diese Antriebsfeder ist auch im Privatleben und später im Berufsalltag von großer Bedeutung.

Idealer Rahmen

  • Anzahl Teilnehmer: 6 – 16
  • Dauer: halb- oder ganztags (3 – 8 Stunden)