Power für die Prüfung – last minute

Prüfungstag: Heute! Die Lernphase ist vorbei. Das Wissen ist mehr oder minder angeeignet. Im Grunde gibt es nun nichts mehr zu tun… ABER: Zahlreiche Gedanken und Emotionen sprudeln im Kopf durcheinander. Wie nur umgehen mit Aufgeregtheit – Erschöpfung – Angst – Leere?

Was?

Wir zeigen, dass obwohl man wenig geschlafen hat, kaum etwas gelernt hat, man zumindest psychisch vorbereitet in eine Prüfung gehen kann: Mit gesunder Aufregung – jedoch ohne Angst!
Hierzu stellen wir unter anderem das Ressourcen-Rad vor. Dieses Instrument hilft, die eigenen Stärken und Ressourcen bewusst wahrzunehmen. Parallel dazu erörtern wir die Bedeutung von Quellen der Kraft. Darüber hinaus präsentieren wir ein Entspannungsverfahren und das Power-Posing, eine der schnellsten Methoden für ein gutes Gefühl.

Wie?

In 2 Stufen zeigen wir, dass in der „letzten Minute“ noch so einiges für die Stärkung des Selbst getan werden kann. Zunächst erfolgt die Wissensvermittlung mittels Präsentation der relevanten Themen, Methoden und Werkzeuge. Im Anschluss erhalten die Studierenden ausgewählte, einfache Hilfsmittel an die Hand, die sie direkt vor Ort für sich individuell gestalten. Auf diese Weise – im konkreten Tun – erwerben die Teilnehmer unmittelbar die jeweilige Methoden-Kompetenz. Gleichzeitig üben sie, immer wieder die Hubschrauber-Perspektive einzunehmen um weitere Aspekte und Richtungen ihres Handelns zu entdecken und zu beurteilen.

Währenddessen können und sollen sich die Studierenden untereinander und mit den Referenten austauschen.

Wozu?

Ziel dieser SemiLesung ist, den Studierenden Möglichkeiten aufzuzeigen, wie sie mit gutem Gefühl in Prüfungen gehen können und eine Herausforderung anstelle einer Angstsituation sehen. Unser Augenmerk liegt v.a. darauf, dass die Studierenden einen geeigneten Weg für sich finden, um ihr Stressempfinden kurz vor einer Prüfungssituation zu reduzieren.

Die Teilnehmer erfahren zudem, wie sie „last minute“ ihre Leistung steigern können bzw. positiv auf ihre Emotionen wirken können, um das Bestmögliche aus der jeweiligen Prüfungssituation herauszuholen.

Unsere gezeigten Methoden sind natürlich auch in weiteren, späteren Prüf-Situationen hilfreich: zum Bespiel im Bewerbungsgespräch oder bei einer Präsentation vor dem Chef oder der Rede zum Geburtstag vor einer großen Gruppe.