Lernstrategien – let’s do it

Prüfungen stehen regelmäßig und unausweichlich im Semesterplan. Dennoch werden sie gern bis kurz vor Termin übersehen, ignoriert, beiseitegeschoben. Das übliche Lernen –
an Hand von Skripten, einsam zuhause oder in Bibliotheken – ist zäh und eintönig! Und zu mächtig ist der innere Schweinehund, um die Herausforderung konsequent und kontinuierlich anzugehen. Die Folge sind Hektik, Hilflosigkeit, mitunter sogar Panik.

Was?

In dieser SemiLesung stellen wir Lerntechniken vor, die im Schulalltag kaum vermittelt werden. Mit uns lernen die Studierenden Methoden kennen, mit denen sie sich kontinuierlich und mit Leichtigkeit auf die Prüfungen vorbereiten können. Explizit ausgewählte Lernstrategien sind zum Beispiel das ABC nach Birkenbihl und die LOCI-Technik – beide Vorgehen regen sowohl die Kreativität als auch die Logik an.
Parallel dazu erläutern wir Anti-Schweinehund®-Strategien gegen den inneren Widerstand.

Wie?

In 2 Stufen zeigen wir Wege, wie kontinuierliches Lernen funktionieren kann. Zunächst erfolgt die Wissensvermittlung mittels Präsentation der relevanten Themen, Methoden und Werkzeuge. Im Anschluss erhalten die Studierenden ausgewählte, einfache Hilfsmittel an die Hand, die sie direkt vor Ort für sich individuell gestalten. Auf diese Weise – im konkreten Tun – erwerben die Teilnehmer unmittelbar die jeweilige Methoden-Kompetenz. Gleichzeitig üben sie, immer wieder die Hubschrauber-Perspektive einzunehmen um weitere Aspekte und Richtungen ihres Handelns zu entdecken und zu beurteilen.

Währenddessen können und sollen sich die Studierenden untereinander und mit den Referenten austauschen.

Wozu?

Wir unterstützen die Studierenden dabei, dass sie ihre individuellen Ziele, u.a. gute Noten – wenig Lernaufwand – Regelstudienzeit erreichen. Mit dieser SemiLesung ist die Chance, Freundschaft mit dem inneren Schweinehund zu schließen und tatsächlich anzufangen, tatsächlich erhöht: Es geht direkt los! Und diese Phase der Vorbereitung dürfen die Teilnehmer als angenehm empfinden: Ja, Lernen darf Spaß machen. Lernen wird seltener als zäh und anstrengend empfunden werden.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist, wie Wissen langfristig gespeichert werden kann bzw. wie man vom Lernen hin zum echten Verstehen gelangt.
Den Umgang mit seinem inneren Schweinehund zu verändern, wirkt nicht nur im Studium, sondern auch vielen anderen Lebensbereichen.